Die Rettungsdienst Bad Doberan gGmbH, gegründet am 1. Juli 2013, ist eine hundertprozentige Tochter des DRK Kreisverbandes Bad Doberan e.V.

Wir sind ein wichtiger Vertragspartner für die Bereiche Notfallrettung und qualifizierter Krankentransport für den Landkreis Rostock.

Zur medizinischen Notfallversorgung werden von der DRK Rettungsdienst Bad Doberan gGmbH rund um die Uhr vier Rettungswagen (RTW) sowie ein Notarztwagen (NEF) einsatzbereit gehalten.

Dazu kommen noch zwei Rettungswagen (RTW) im Zwölf-Stunden-Dienst sowie tagsüber ein Krankentransportwagen (KTW).

Wir betreiben Rettungswachen an den Standorten Tessin, Satow, Schwaan und Kühlungsborn. Für diese Aufgabe stehen uns insgesamt 52 MA zur Verfügung.

Die Qualität in der Notfallrettung wird durch unsere sehr gut ausgebildeten und motivierten Mitarbeiter sichergestellt. Aktuell beschäftigen wir 43 Notfallsanitäter, 13 Rettungssanitäter, zehn Auszubildende zum Notfallsanitäter sowie sieben Rettungsassistenten.

Die beiden Rettungswachen in Tessin und Kühlungsborn sind anerkannte Lehrrettungswachen. Auf diesen Wachen fahren zu Ausbildungszwecken Praktikanten sowie Auszubildende als dritte Person mit und sammeln unter Anleitung von Praxisanleitern wertvolle Erfahrungen.

Ansprechpartner

Thomas Kröplin

Geschäftsführer DRK Rettungsdienst Bad Doberan gGmbH

Tel.: 038 203/75 01 19

Mobil: 0173/85 10 19 0

E-Mail:t.kroeplin(at)drk-dbr(dot)de

Besucheradresse:

Am Waldrand 13
18209 Bad Doberan

Postadresse:

Seestraße 12
18209 Bad Doberan

Unsere Rettungswachen

Rettungswache Kühlungsborn

Die Lehrrettungswache Kühlungsborn ist eine von zwei Lehrrettungswachen der DRK Rettungsdienst gGmbH Bad Doberan.

Das Ostseebad Kühlungsborn mit seinen vielen Hotels, breiten langen Sandstränden, Campingplätzen, Seebrücke, Jachthafen und der langen Strandpromenade zieht jedes Jahr Millionen Touristen aus aller Welt an - darum gehört die Rettungswache auch zu den höchstausgelasteten Wachen im Landkreis Rostock.

Auf der Lehrrettungswache werden 365 Tage im Jahr zwei Rettungsmittel vorgehalten:

1 RTW  im 24-Stunden-Dienst

(07:00-07:00 Uhr)

1 RTW  im 12-Stunden-Dienst

(08:00-20:00 Uhr)

Drei Praxisanleiter begleiten auf der Rettungswache die Auszubildenden in der praktischen Ausbildung zum NFS. Diese Ausbildung dauert drei Lehrjahre mit praktischem und theoretischem Anteil.

Kontaktdaten Kühlungsborn

DRK Rettungswache Kühlungsborn

Zur Asbeck 21

18225 Ostseebad Kühlungsborn

Wachleitung: Florian Weidt

Kb-Wachleiter@drk-dbr.de

Rettungswache Satow

Im Amtsgebäude der Gemeinde Satow befindet sich seit 1994 die zentral gelegene Rettungswache.

Der Rettungsdienst wird hier von neun Mitarbeitern sichergestellt. Dazu zählen vier Notfallsanitäter, zwei Rettungsassistenten und drei Rettungssanitäter. Zum Einsatz kommen modernste Fahrzeuge und Medizintechnik, um die Vielfältigkeit der Rettungseinsätze bestmöglich abzuarbeiten.

Unser Einzugsgebiet umfasst einen Umkreis von zehn Kilometern.

Zur Rettungswache gehören eine großzügige Garage, ein Wohnzimmer, zwei Schlafräume mit Dusche, zwei Toilettenräume, eine Küchenecke und ein Medikamentenlager.

Kotaktdaten Satow

Kotaktdaten Satow

Rettungswache Schwaan

Unser kleines Team gewährleistet in einem 24-Stunden-Schichtsystem mit je zwei Mitarbeitern an 365 Tagen im Jahr die notfallmedizinische Versorgung im Amtsgebiet Schwann und darüber hinaus. 

Im Durchschnitt rücken wir im Jahr zu 1000 Rettungseinsätzen aus. Als besondere Herausforderung seien hier auch die Einsätze in der Reha-Klinik Waldeck erwähnt, bei der es regelmäßig intensivpflichtige Patienten zu versorgen und zu transportieren gilt. Hierfür wurde der 2020 neu in Dienst gestellte RTW extra mit Spezialausrüstung ausgestattet.

 

Kontaktdaten Schwaan

Rettungswache Schwaan

Bützower Straße 69c

18258 Schwaan

Wachleitung: Johannes Riedner

Tel. 038 44/92 77 38 5

E-Mail: sc-rettungswache@drk-dbr.de

Rettungswache Tessin

Die Rettungswache Tessin zählt zu den größten und modernsten Rettungswachen im Landkreis Rostock.

Hier stehen ein rund um die Uhr besetztes Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) und ein Rettungswagen (RTW), ein weiterer zeitabhängiger Schwerlast-Rettungswagen und ein Krankentransportwagen (KTW) für die Versorgung der Bevölkerung bereit.

18 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (elf Notfallsanitäter, sieben Rettungsassistenten sowie bis zu sechs Auszubildende zum Notfallsanitäter) sind hier im Schichtdienst beschäftigt.

Unsere Rettungswache Tessin ist eine Lehrrettungswache und verfügt über einen Aufenthaltsraum, Gäste-WC, Küche, vier Ruheräume mit eigenem Bad, ein Ausbildungszimmer, Umkleideräume für Frauen und Männer und eine Terrasse mit Grill.

Kontaktdaten Tessin

Lehrrettungswache Tessin

Am Tannenkopp 15b

18195 Tessin

Wachleitung: Frank Jordan 

Tel: 038 205/79 11 9

E-Mail: te-wachleiter@drk-dbr.de